Am 08. Juni 2024 startete Lea Klein mit ihrem Rüden Benny (Arco-Benny van het veld) an der Turnierhundsport-Landesmeisterschaft im Saarland. Im CSC (Combination-Speed-Cup) erreichte Lea Klein mit Benny den 4. Platz.
Herzlichen Glückwunsch!
© Fotos: Noordpoten’s Avenger Aegon Targaryen – Hans-Jürgen Wolf
Agility entstand Ende der 70er Jahre in England. Die Hunde müssen im Parcours verschiedenste Hindernisse in ständig wechselnder Reihenfolge überwältigen. Hierbei kommt es vor allem auf die Geschicklichkeit aber natürlich auch die Schnelligkeit an. Im Vordergrund steht natürlich die Überwältigung des Parcours, dieser besteht aus: Laufsteg, Wippe, Schrägwand, Slalom, fester Tunnel, Stofftunnel, der Reifen und ein Weitsprung.
Gestartet wird in verschiedenen Größenklassen: Small (kleiner als 35 cm), Medium (am 35 cm bis 43 cm) und Large (am 43 cm). Sie richten sich nach der Schulterhöhe des Hundes. Das Kooikerhondje startet also normalerweise in der Klasse Medium.
Heute gehört Agility zu den beliebtesten Hundesportarten und wird von sehr vielen Vereinen angeboten.
Am 11. und 12. Juni 2022 startete Lea Klein mit ihrem Rüden Benny (Arco-Benny van het veld) und ihrer Hündin Tabby (Tabby-Train von der Villa Micka) an der Turnierhundsport-Landesmeisterschaft im Saarland. Im CSC (Combination-Speed-Cup) erreichte Lea Klein mit Benny den 5. Platz und im Dreikampf den 1. Platz. Mit Tabby erreichte sie den 4. Platz im Shorty.
Herzlichen Glückwunsch!
Am 29. Mai 2022 startete Lea Klein mit ihrem Rüden Benny (Arco-Benny van het veld) an einem Turnierhundsport-Turnier in Altforweiler-Berus. Die beiden erreichten in ihrem ersten Sprint Vierkampf den 5. Platz.
Wir wünschen Lea Klein weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Hundesport!
Am 26. Mai 2022 startete Lea Klein mit ihrem Rüden Benny (Arco-Benny van het veld) an einem Turnierhundsport-Turnier in Urexweiler. Die beiden erreichten in Dreikampf und im Shorty den 1. Platz.
Wir wünschen Lea Klein weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Hundesport!
Nach langer „Corona-Pause“ konnte Lea Klein mit ihren Kooiker Tabby (Tabby-Trein von der Villa Micka) und Benny (Arco-Benny van het veld) im Sommer endlich wieder an einigen THS-Turnieren starten.
Begonnen hat es am 18. Juli 2021 mit der saarländischen Landesmeisterschaft in St. Wendel, hier konnte Tabby den 2. Platz und Benny den 3. Platz im Dreikampf erreichen, außerdem erreichen sie mit ihrem CSC-Team den 4. Platz.
Am 25. Juli 2021 ging es dann in Limbach weiter, hier erreichte Benny im Dreikampf und im CSC den 3. Platz.
Am 15. August 2021 hatten die drei ein „Heimspiel“ in Altforweiler. Benny startete das erste mal im Vierkampf und erreiche den 4. Platz, Tabby erreichte den 3. Platz im Dreikampf und im CSC den 4. Platz.
Seit 2 Jahren ist Sally jetzt in der Rettungshundestaffel der Feuerwehr Solms.
Das sind Sallys „Kollegen“
Das Training findet zweimal die Woche statt. Neben der Unterordnung wird noch die Gewandtheit (Gerätetraining) sowie die Anzeige einer gefundenen Person trainiert. Das Training macht allen großen Spaß, wenn die Hunde die Signalweste übergestreift bekommen, gibt es kein Halten mehr. Vor- und nach dem Training können sich die Hunde nach Herzenslust austoben und miteinander spielen.
Um zum Einsatz zu kommen, müssen die Hunde einen Eignungstest absolvieren sowie die Rettungshundeprüfung (bestehend aus Gewandtheit, Unterordnung und Flächensuche) bestehen. Geprüft wird dabei immer das Team aus Mensch und Hund.
Wir haben die Prüfung am 10. April 2021 bestanden und freuen uns auf den ersten Einsatz.
Prüfung in Corona Zeiten
Warum die Rettungshundearbeit nur den Schäferhunden, Border Collies oder Australian Shepherds überlassen? Unsere Sally ist seit Januar 2019 in der Rettungshundestaffel der Feuerwehr Solms. Sie ist mit großer Freude dabei.
Für die Rettungshundearbeit sollte ein Hund folgende Voraussetzungen mitbringen:
• mittlere Größe
• menschenfreundliches Wesen
• ausgeprägten Spieltrieb
• lernfreudig und motivationsfähig
All das und noch viel mehr bringt das Kooikerhondje mit. Als unerschrockener Lebensretter auf vier Pfoten müssen anspruchsvolle Aufgaben im offenen Gelände als Flächensuche oder unter extremen Bedingungen als Trümmersuche gemeinsam mit dem Hundeführer als Team gelöst werden. Alle diese Fähigkeiten müssen jede Woche intensiv traininert werden.
Anbei sieht man Sally bei der Arbeit.